Vom 14.-16. Jänner fand im Sportzentrum Niederösterreich in St. Pölten der erste Trainingslehrgang der ÖGV-Masters-Austria unter der Supervision von Gerhard Hofbauer statt. Aus Niederösterreich waren sechs Teilnehmer*innen von den insgesamt zwölf, dabei.
Es erwies sich als ein sehr respektvolles und harmonisches Aufeinander-treffen der Generationen, da Teilnehmer*innen von der Mastersklasse 1 bis 10 vertreten waren. Ein Großteil nächtigte im hauseigenen Quartier, was das Zusammengehörigkeitsgefühl und den Austausch unter den Athlet*innen zusätzlich stärkte.

Der erste Tag begann am Freitag um 14:00 mit einer kurzen Begrüßung und Einführung durch Masters-Austria Vorsitzende Karin Bohusch, die diesen Kurs auch organisiert hat. Im Anschluss ging es direkt ans motivierte Training in den Kraftraum, danach fand ein informativer Vortrag der NADA Austria über Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel als Dopingfalle statt. Abends wurde das ein oder andere ernste aber auch lustige Thema bei bester Stimmung zur Sprache gebracht.

Der Samstag Vormittag wurde zur Gänze dem Thema Mobilisierung gewidmet. Gerhard hatte hier ein enorm großes Repertoire an Übungen und Möglichkeiten in Petto und konnte alle Athlet*innen an ihren individuellen Leistungslevels abholen.


Nach dem gemeinsamen Mittagessen und einer kleinen Verschnaufpause ging es wieder in den Kraftraum um mittels Videoanalyse, Maßstab und Kunststoffstangen, Zughöhen und Hantelkurven zu analysieren. Nachmittags besuchte uns außerdem HSV Langenlebarn-Vereinstrainer Jürgen Pikola und es wurden rege Fachgespräche zwischen den bewährten Trainern und unseren Athlet*innen geführt.

Im Anschluss erläuterte uns Masters-Austria Vorsitzender DI Andreas Degwerth Neuerungen hinsichtlich IWF-Regeln und Dr. Alexander Mildner war zu Gast um einen Vortrag zum Thema "Bewusst trainieren - Verletzungen und Beschwerden verhindern" zu halten. Nach dem gemeinsamen Abendessen packte Kursteilnehmerin Dr. Bettina

Pretterklieber spontan auf Wunsch aller ihren Laptop aus um einen Kurzvortrag zum Thema Anatomie des Schultergelenks, Hüftgelenks und des Knies zu halten.
Mit großem Interesse wurde diesem beigewohnt, denn Bettina brennt mit Leidenschaft für ihren Beruf und konnte alle Zuhörende in die Welt der Anatomie mitnehmen.
Der Sonntag startete mit einer Einheit Hüft-Mobilisation unter Anleitung von Gerhard, danach ging es zum letzten gemeinsamen Gewichtheber Training in den Kraftraum.
Die Resonanz zu diesem lehrreichen Wochenende war durchwegs äußerst positiv, das zusammentreffen unterschiedlichster Altersgruppen war für alle ein schönes Erlebnis, man freute sich über den regen Austausch und die vielen Anregungen bei diesem Lehrgang.

v.l.n.r.: Franz Galuska (NÖ), Andreas Wolf (V), Margit Lutowsky (W), Ralph Tatzgern (NÖ), Franz Grieshofer (W), Bettina Pretterklieber (NÖ), Kursleiter Gerhard Hofbauer (NÖ), Dagmar McSwain (OÖ), Katrin Storka (NÖ), Johann Anglberger (OÖ), Flora Regner (St), Karin Bohusch (NÖ), Franz Graf (NÖ).
Danke an alle, die diesen Lehrgang ermöglicht haben! Wir freuen uns auf eine baldige Wiederholung!
Kraft frei!
Comments